1. Ein Überblick über den Datenschutz

Allgemeine Informationen

Die folgenden Informationen bieten Ihnen einen leicht verständlichen Überblick darüber, was mit Ihren persönlichen Daten geschieht, wenn Sie diese Website besuchen. Der Begriff „personenbezogene Daten“ umfasst alle Daten, die dazu verwendet werden können, Sie persönlich zu identifizieren. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, die wir unter diesem Text eingefügt haben.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist für die Erfassung der Daten auf dieser Website verantwortlich (d. h. der „Verantwortliche“)?

Die Daten auf dieser Website werden vom Betreiber der Website verarbeitet, dessen Kontaktdaten Sie im Abschnitt „Informationen über den Verantwortlichen (im Sinne der DSGVO)“ in dieser Datenschutzerklärung finden.

Welche Daten werden gespeichert?

Wir erfassen Ihre Daten, indem Sie uns diese zur Verfügung stellen. Dies können beispielsweise Informationen sein, die Sie in unser Kontaktformular eingeben.

Weitere Daten werden von unseren IT-Systemen automatisch oder nach Ihrer Zustimmung während Ihres Website-Besuchs erfasst. Diese Daten umfassen hauptsächlich technische Informationen (z. B. Webbrowser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Website-Zugriffs). Diese Informationen werden automatisch erfasst, wenn Sie diese Website besuchen.

Für welche Zwecke verwenden wir Ihre Daten?

Ein Teil der Informationen wird generiert, um den fehlerfreien Betrieb der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über die Herkunft, die Empfänger und die Zwecke Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen, wodurch die zukünftige Datenverarbeitung beendet wird. Darüber hinaus haben Sie unter bestimmten Umständen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Ferner haben Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen.

Bitte zögern Sie nicht, uns jederzeit zu kontaktieren, wenn Sie Fragen zu diesem oder anderen datenschutzrelevanten Themen haben.

2. Hosting

Externes Hosting

Diese Website wird von einem externen Dienstanbieter (Host) gehostet. Auf dieser Website erhobene personenbezogene Daten werden auf den Servern des Hosts gespeichert. Dazu gehören unter anderem IP-Adressen, Kontaktanfragen, Metadaten und Kommunikationsdaten, Vertragsinformationen, Kontaktdaten, Namen, Website-Zugriffe und andere über die Website generierte Daten.

Der Hosting-Dienst wird zum Zweck der Vertragserfüllung mit unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO) sowie im Interesse der sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unserer Online-Dienste durch einen professionellen Anbieter genutzt (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO).

Unser Hosting-Anbieter wird Ihre Daten nur in dem Umfang verarbeiten, der zur Erfüllung seiner Leistungspflichten und zur Befolgung unserer Anweisungen in Bezug auf diese Daten erforderlich ist.

Wir verwenden den folgenden Hosting-Partner:

360 Grad GmbH
Albert-Schweitzer-Str. 41
97941 Tauberbischofsheim
Germany

Datenverarbeitung

Wir haben mit dem oben genannten Anbieter einen Datenverarbeitungsvertrag (DPA) abgeschlossen. Dies ist ein datenschutzrechtlich vorgeschriebener Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher ausschließlich gemäß unseren Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet.

3. Allgemeine Informationen und Pflichtangaben

Datenschutz

Die Betreiber dieser Website und ihrer Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten daher vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen sowie dieser Datenschutzerklärung.

Bei der Nutzung dieser Website werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten umfassen alle Informationen, die dazu verwendet werden können, Sie persönlich zu identifizieren. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und zu welchen Zwecken wir diese Daten verwenden. Sie erklärt außerdem, wie und zu welchem ​​Zweck die Informationen erfasst werden.

Wir weisen Sie hiermit darauf hin, dass die Datenübertragung über das Internet (z. B. per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter ist nicht möglich.

Informationen über die verantwortliche Stelle (in der DSGVO als „Verantwortlicher“ bezeichnet)

Der für die Datenverarbeitung auf dieser Website Verantwortliche ist:

gravion GmbH
Marie-Curie-Straße 2
79618 Rheinfelden
Telefon: +49 7623 74 790-00
E-Mail: info@gravion.eu

Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen usw.) entscheidet.

Dauer der Speicherung

Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine spezifische Aufbewahrungsfrist angegeben ist, bleiben Ihre personenbezogenen Daten so lange bei uns gespeichert, bis der Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr besteht. Wenn Sie einen berechtigten Löschungsantrag stellen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, wir haben andere rechtlich zulässige Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten). In diesem Fall erfolgt die Löschung, nachdem diese Gründe entfallen sind.

Widerruf Ihrer Einwilligung in die Datenverarbeitung

Eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen ist nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung möglich. Sie können jede bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der vor Ihrem Widerruf erfolgten Datenerhebung bleibt davon unberührt.

Recht auf Widerspruch gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen; Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Werden Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO verarbeitet, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diesen Bestimmungen beruhendes Profiling. Um die Rechtsgrundlage der jeweiligen Datenverarbeitung zu ermitteln, konsultieren Sie bitte diese Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung Ihrer Daten vorlegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn der Zweck der Verarbeitung die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen ist (Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECK DER DIREKTWERBUNG VERARBEITET, HABEN SIE DAS RECHT, DER VERARBEITUNG IHRER BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG JEDERZEIT ZU WIDERSPRECHEN. DIES GILT AUCH FÜR PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. IM FALLE IHRES WIDERSPRUCHS WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH GEMÄSS ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO haben betroffene Personen das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem sie ihren gewöhnlichen Wohnsitz oder Arbeitsplatz haben oder in dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat. Das Beschwerderecht besteht unabhängig von anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, von uns die Herausgabe aller Daten zu verlangen, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisch verarbeiten. Diese Daten werden Ihnen oder einem Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übermittelt. Sollten Sie die direkte Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, sofern dies technisch machbar ist.

SSL- und/oder TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie beispielsweise Bestellungen oder Anfragen, die Sie uns als Websitebetreiber übermitteln, verwendet diese Website eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass sich die Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ in „https://“ ändert und dass in der Browserzeile ein Schlosssymbol erscheint.

Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.

Informationen über die Berichtigung und Löschung von Daten

Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung zu verlangen. Sie haben außerdem das Recht, Ihre Daten berichtigen oder löschen zu lassen. Bei Fragen zu diesem Thema oder anderen Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierfür können Sie uns jederzeit kontaktieren. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Sollten Sie die Richtigkeit Ihrer von uns gespeicherten Daten anzweifeln, benötigen wir in der Regel einige Zeit, um diese Behauptung zu überprüfen. Während dieser Überprüfung haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Sollte die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig erfolgt sein oder erfolgen, haben Sie die Möglichkeit, anstelle der Löschung dieser Daten die Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger benötigen und Sie diese jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch eingelegt haben, müssen Ihre Rechte und unsere Rechte gegeneinander abgewogen werden. Solange nicht geklärt ist, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – mit Ausnahme ihrer Archivierung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher Personen oder juristischer Personen oder aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses, die von der Europäischen Union oder einem Mitgliedstaat der EU angeführt werden, verarbeitet werden.

4. Aufzeichnung von Daten auf dieser Website

Cookies

Unsere Websites und Seiten verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihrem Gerät keinen Schaden zufügen. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung gespeichert (Sitzungscookies) oder dauerhaft auf Ihrem Gerät abgelegt (permanente Cookies). Sitzungscookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Besuch beenden. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie sie aktiv löschen oder sie automatisch von Ihrem Webbrowser entfernt werden.

In manchen Fällen kann es vorkommen, dass beim Besuch unserer Website Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Gerät gespeichert werden (Drittanbieter-Cookies). Diese Cookies ermöglichen es Ihnen oder uns, bestimmte von den Drittanbietern angebotene Dienste zu nutzen (z. B. Cookies für die Abwicklung von Zahlungsdiensten).

Cookies erfüllen verschiedene Funktionen. Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Website-Funktionen ohne sie nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens oder der Anzeige von Werbebotschaften.

Cookies, die für die Durchführung elektronischer Kommunikationsvorgänge (erforderliche Cookies) oder für die Bereitstellung bestimmter von Ihnen gewünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder die zur Optimierung der Website notwendig sind (z. B. Cookies, die messbare Einblicke in die Website-Nutzung ermöglichen), werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben ist. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies, um die technisch fehlerfreie und optimierte Bereitstellung seiner Dienste zu gewährleisten. Wurde Ihre Einwilligung zur Speicherung der Cookies eingeholt, werden die entsprechenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung gespeichert (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Sie benachrichtigt werden, sobald Cookies gesetzt werden, und die Annahme von Cookies nur in bestimmten Fällen zuzulassen. Sie können die Annahme von Cookies auch in bestimmten Fällen oder generell ausschließen oder die Funktion zum automatischen Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Wenn Cookies deaktiviert sind, können die Funktionen dieser Website eingeschränkt sein.

Falls Cookies von Drittanbietern verwendet werden oder falls Cookies zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie im Zusammenhang mit dieser Datenschutzrichtlinie gesondert darüber informieren und gegebenenfalls Ihre Zustimmung einholen.

Serverprotokolldateien

Der Betreiber dieser Website und ihrer Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Logdateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese Informationen umfassen:

  • Der Typ und die Version des verwendeten Browsers
  • Das verwendete Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Der Hostname des zugreifenden Computers
  • Die Zeit der Serveranfrage
  • Die IP-Adresse

Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.

Diese Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfasst. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website. Zu diesem Zweck müssen Server-Logdateien aufgezeichnet werden.

Anfragen per E-Mail, Telefon oder Fax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Fax kontaktieren, wird Ihre Anfrage einschließlich aller dabei anfallenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) von uns zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Diese Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO verarbeitet, sofern Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags steht oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung Ihrer Anfragen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO) oder, falls vorhanden, auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO).

Die Daten, die Sie uns über Kontaktanfragen übermitteln, verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.

5. Kundenspezifische Dienstleistungen

Bewerbungen

Wir bieten Website-Besuchern die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, per Post oder über das Online-Bewerbungsformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung der im Rahmen des Bewerbungsprozesses von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern Ihnen, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und allen anderen gesetzlichen Vorschriften erfolgt und Ihre Daten stets streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir alle damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen aus Vorstellungsgesprächen usw.), sofern diese für die Entscheidung über die Begründung eines Arbeitsverhältnisses erforderlich sind. Die Rechtsgrundlagen hierfür sind § 26 BDSG (Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO (allgemeine Vertragsverhandlungen) und – sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Innerhalb unseres Unternehmens werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sollte Ihre Bewerbung zu Ihrer Einstellung führen, werden die von Ihnen übermittelten Daten gemäß § 26 DSGVO und Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO zum Zweck der Durchführung des Arbeitsverhältnisses in unserem Datenverarbeitungssystem archiviert.

Datenarchivierungszeitraum

Sollten wir Ihnen kein Stellenangebot unterbreiten können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) für bis zu sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Rücknahme der Bewerbung) zu speichern. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Speicherung dient insbesondere als Nachweis im Falle eines Rechtsstreits. Sollte sich abzeichnen, dass die Daten über den Ablauf der Sechsmonatsfrist hinaus benötigt werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), erfolgt die Löschung erst, wenn der Zweck der weiteren Speicherung entfällt.

Eine längere Speicherung kann auch dann erfolgen, wenn Sie Ihre Zustimmung dazu gegeben haben (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO) oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten die Löschung ausschließen.

Quelle:

www.e-recht24.de